Eine großzügige Spende hat die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Rheinbach zu verzeichnen. Ein moderner Kühlanhänger, der für die Lebensmittellogistik zugelassen ist, wurde der Feuerwehr übergeben.
Auch wenn ab heute eine stufenweise Öffnung der Anti-Corona-Maßnahmen startet, eines gilt weiterhin: Abstand halten! Wir haben einmal in einem Videospot zusammengetragen, mit welchen feuerwehrtechnischen Eselsbrücken man sich den Abstand von 1,5 Metern merken kann.
Da wegen der anhaltenden Kontaktbeschränkungen aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) derzeit auch viele Einschränkungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Rheinbach gelten, richten sich Wehrleitung und Bürgermeister per Videobotschaft an alle Feuerwehrangehörigen.
„Abstand halten“ und „Wir bleiben zu Hause“ sind die Leitsprüche in der aktuellen Corona-Pandemie. Was bedeutet dies für die Freiwillige Feuerwehr Rheinbach?
Nach Aufstellung des aktuellen Brandschutzbedarfsplans für die Jahre 2020 bis 2024 hat die Stadt Rheinbach von der Bezirksregierung Köln erneut eine Ausnahmegenehmigung gemäß § 10 BHKG erhalten, den Brandschutz und die Hilfeleistung in der Kommune weiterhin durch eine rein freiwillige Feuerwehr sicherzustellen.
Auch die Feuerwehr Rheinbach beteiligte sich beim bundesweiten Twittergewitter am 11.2., dem Tag des Notrufs. Ab 8 Uhr morgens wurde zwölf Stunden lang über den Alltag einer Freiwilligen Feuerwehr berichtet.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Rheinbach veranstaltet am Samstag, den 18. Januar 2020, ab 19:30 Uhr in der Stadthalle Rheinbach ihren diesjährigen Kameradschaftsabend.
Heute ist Heiligabend und man macht es sich bei Kerzenschein so richtig gemütlich. Damit wir nicht ungeplant vor der Tür stehen, geben wir hier einige Tipps zum sicheren Umgang mit Kerzen.
Am 12.11.2019 war es wieder soweit: der Martinszug zog ab 18 Uhr durch die Straßen der Rheinbacher Innenstadt. Schon seit Oktober waren die Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Rheinbach zur Haussammlung in der Kernstadt unterwegs, um den Brauchtumszug zu finanzieren.
Um kurz nach 19:00 Uhr geht es los. Eine nicht enden wollende Kette von Feuerwehrfahrzeugen kommt die Münstereifeler Straße hoch in Richtung Kaserne. Ist etwas Schlimmes passiert? Nein, zum Glück nicht.
Am Montag, den 11.11.2019 gab es einen Heckenbrand in Wormersdorf. Durch das beherzte Eingreifen eines Anwohners konnte das Feuer schnell gelöscht werden.
Am 11.10.2019 wurde ein neues Mannschaftstransportfahrzeug an die Kinderfeuerwehr Rheinbach übergeben. Stolz nahmen die kleinen Floriansjünger ihr Auto entgegen.
Dienstagabend in Oberdrees. Viele große rote Feuerwehrfahrzeuge, ein PKW liegt auf dem Dach, ein weiterer steht schräg daneben. Ist etwas Schlimmes passiert? Nein. Entwarnung.
Die Kinderfeuerwehrgruppen Rheinbach und Ramershoven erlebten auf Einladung der Schausteller eine spannende Gruppenstunde auf der Rheinbacher Herbstkirmes.
Am Donnerstag, den 5. September 2019 findet der zweite landesweite Warntag statt. Auch der Rhein-Sieg-Kreis wirkt am diesem Warntag mit. Um ca. 10:00 Uhr findet der Probelauf der Warnsirenen sowie ein Test der Warn-App NINA statt.