Tipps für eine sichere Weihnachtszeit

Meldung vom

Im Laufe der Zeit werden Gestecke, Adventskränze und Weihnachtsbäume immer trockener. Damit diese nicht in Brand geraten, hier einige Tipps für eine sichere Advents- und Weihnachtszeit.

Die Adventszeit ist zu Ende, die Weihnachtstage liegen vor uns …

Je weiter die Zeit fortschreitet, desto trockener werden die Gestecke, Adventskränze und Weihnachtsbäume.
Was damit passieren kann – und vor allem wie schnell es geht, wenn man mal kurz nicht hinschaut, zeigen wir in unserem Video.

Sicherheitstipps für die Advents- und Weihnachtszeit

Gemütliche Abende mit Plätzchen und Kerzenschein: Die Advents- und Weihnachtszeit ist für viele Menschen eine Zeit der Besinnlichkeit. Damit diese nicht durch Brände überschattet wird, die durch Unachtsamkeit ausgelöst wurden, mahnt der Deutsche Feuerwehrverband zum sorgsamen Umgang mit Kerzen. Dadurch könnten zahlreiche Feuerwehreinsätze in der dunklen Jahreszeit vermieden werden.

Zehn einfache Vorsichtsmaßnahmen helfen, Brände zu verhindern:

Zum Download

Heiße Phase – Adventszeit, Weihnachten und Silvester

Merkblatt des Verbandes der Feuerwehren in NRW zum Umgang mit Kerzen und Feuerwerkskörpern
(pdf; 280,8 KiB)

  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen! Lassen Sie vor allem Kinder oder Tiere nicht mit offener Flamme alleine. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
  • Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einem Ort mit starker Zugluft auf. Auch beim zusätzlichen Lüften sollte der Standort der Kerzen sicher sein.
  • Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
  • Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten; löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab. Arbeiten Sie immer besonders aufmerksam, wenn Sie den Baum mit echten Kerzen bestücken.
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und am Weihnachtsbaum rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
  • Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Löschdecke) bereit.
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
  • Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
  • Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel.
    Weitere Informationen gibt es auch unter www.rauchmelder-lebensretter.de.

Zurück