Sirenensignale

Durch die ins­gesamt 17 Sirenen im Rhein­bacher Stadt­gebiet kann die Be­völkerung bei Katas­trophen und Groß­schadens­ereignissen ge­warnt werden.

Die Alarmierung der Feuer­wehr findet in Rhein­bach grund­sätzlich nicht mehr mittels Sirenen statt.

Warnung der Bevölkerung

Für die Warnung der Bevölkerung werden unter anderem die Rheinbacher Sirenen eingesetzt.

Sirenensignal "Warnung"


Signal Warnung:

Für die Dauer von einer Minute ertönt ein auf- und abschwellender Heulton.

Dieser Ton signalisiert Gefahr, die Bevölkerung ist aufgerufen das Radio einzuschalten.

Handlungsempfehlungen beim Sirenensignal ”Warnung”

  • Geschlossene Räume aufsuchen.
  • Fenster und Türen schließen.
  • Radio einschalten und auf Durchsagen achten, die über Radio Bonn/Rhein-Sieg ausgestrahlt werden:
    • Frequenz: 97,8 Mhz
    • alternative Frequenzen: 91,2 / 94,2 / 99,9 / 104,2 / 107,9 Mhz
  • Auch auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten.
  • Nachbarn unterrichten.
  • Die Notrufnummern 110 und 112 nur bei wirklichen Notfällen anrufen!

Hörprobe: Warnung


Sirenensignal "Entwarnung"


Signal Entwarnung:

Für die Dauer von einer Minute ertönt ein Dauerton.

Dieser Ton signalisiert, dass die Gefahr vorüber ist.

Hörprobe: Entwarnung


Probealarm der Warnsirenen

Bundesweit findet am zweiten Donnerstag im September der Warntag statt. Zudem gibt es in Nordrhein-Westfalen am zweiten Donnerstag im März einen Probealarm der Warnsirenen.

An diesen beiden Tagen ertönen nacheinander die Sirenensignale:

Entwarnung – Warnung – Entwarnung

Beim Probealarm der Warnsirenen werden Sirenensignale „Warnung“ und „Entwarnung“ gemeinsam mit allen anderen Wegen zur Warnung der Bevölkerung getestet, also zum Beispiel Radio-Durchsagen und Warn-Apps für Smartphones.


Sirenensignal "Feueralarm"

Die Alarmierung der Feuer­wehr findet in Rhein­bach, wie in ganz Nordrhein-Westfalen, grund­sätzlich nicht mehr mittels Sirenen statt.

Das Sirenensignal "Feueralarm" ertönt daher nicht mehr.