Probealarm für Warnsirenen und Warn-App NINA
Meldung vom
Technische Prüfung und Aufklärung zum Verhalten im Ernstfall
Am Donnerstag, den 6. September 2018 findet der erste landesweite Warntag statt. Auch der Rhein-Sieg-Kreis wirkt am diesem Warntag mit. Um ca. 10:00 Uhr findet der Probelauf der Warnsirenen sowie ein Test der Warn-App NINA statt.
Im Rhein-Sieg-Kreis werden am Donnerstag, dem 6. September 2018 um ca. 10:00 Uhr die Warnsirenen heulen. Auch die Warn-App NINA wird getestet.
Durch die Übung soll die volle Funktionsfähigkeit der Systeme zur Warnung der Bevölkerung überprüft werden. Zudem sollen die Bürgerinnen und Bürger an die Bedeutung der Sirenensignale erinnert werden.
Um ca. 10:00 Uhr werden im gesamten Kreisgebiet mehr als 300 Sirenen die folgenden Signale abgeben:
Entwarnung – Warnung – Entwarnung
Signal Warnung:
Für die Dauer von einer Minute ertönt ein auf- und abschwellender Heulton.
Dieser Ton signalisiert Gefahr, die Bevölkerung ist aufgerufen das Radio einzuschalten.
So soll man sich beim Sirenensignal ”Warnung” verhalten
- Geschlossene Räume aufsuchen.
- Fenster und Türen schließen.
- Radio einschalten und auf Durchsagen achten, die über Radio Bonn/Rhein-Sieg ausgestrahlt werden.
- Radio Bonn/Rhein-Sieg: 97,8 Mhz
(alternative Frequenzen: 91,2 / 94,2 / 99,9 / 104,2 / 107,9 Mhz)
- Radio Bonn/Rhein-Sieg: 97,8 Mhz
- Auch auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten.
- Nachbarn unterrichten.
- Die Notrufnummern 110 und 112 nur bei wirklichen Notfällen anrufen!
Hörprobe: Warnung
Da es sich am 6. September nur um einen Probealarm handelt, sind diese Vorsichtsmaßnahmen an diesem Tag natürlich nicht erforderlich.
Vor und nach dem Warnton ertönt deshalb der Entwarnton in Form eines einminütigen, durchgängigen Heultons:
Signal Entwarnung:
Für die Dauer von einer Minute ertönt ein Dauerton.
Dieser Ton signalisiert, dass die Gefahr vorüber ist.
Technisch bedingt wird das Signal "Entwarnung" in Teilen von Hennef, Eitorf und Siegburg noch nicht zu hören sein.
Beim Probealarm der Warnsirenen wird auch die Radio-Direkt-Durchsagemöglichkeit in das Programm von Radio Bonn/Rhein-Sieg getestet – das heißt, das Radioprogramm wird im genannten Zeitbereich unterbrochen und es erfolgen mehrfache Informationsdurchsagen durch die Feuerwehr.
Die kostenlose Warn-App NINA wird ebenfalls getestet. Mit ihr können die Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen jetzt direkt die Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones warnen. Wer auf seinem Smartphone die Warn-App installiert hat, bekommt die Probe-Warnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem Smartphone angezeigt.
Weitere Informationen zur Warn-App NINA erhalten sie im Internet auf der Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Für PC-Nutzer gibt es über die Internetseite http://warnung.bund.de/ analog zur Warn-App die Möglichkeit die Warnmeldungen zu empfangen.
In der Vergangenheit wurden die Warnsirenenproben samstags durchgeführt. Mit dem am 16. Mai 2018 veröffentlichten „Warnerlass“ hat das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfahlen die halbjährlichen Proben der Warnsirenen auf den jeweils 1. Donnerstag im März und September festgelegt. Der Termin im September wurde überdies zu einem landesweiten Warntag bestimmt.